
Bereits vor der Landtagswahl am Sonntag hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Stimme abzugeben und eine Idee davon zu bekommen, wie sich politische Teilhabe anfühlen kann. Dazu ein Beitrag aus der GRW-Fachschaft:
Mit originalgetreuen Wahlunterlagen wie Stimmzetteln, Wahlkabinen und Wahlurnen konnten die Schülerinnen und Schüler des Hannah-Arendt-Gymnasiums am Dienstag, den 27. August 2024, den Wahlvorgang wie bei der echten Wahl zum Sächsischen Landtag erleben. Ein Wahlvorstand aus Schülerinnen und Schülern sowie GRW-Lehrerinnen und -Lehrern wurde gebildet. Weitere Schülerinnen und Schüler wurden als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer ernannt. Wahlberechtigt waren alle Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 7. Insgesamt wurden 481 Stimmen abgegeben.
Und so haben unsere Schülerinnen und Schüler bei der Juniorwahl zum Sächsischen Landtag gewählt:
Ziel der Juniorwahl ist es, Begeisterung für politische Teilhabe zu wecken, Meinungsbildungsprozesse zu fördern und die Wertschätzung des demokratischen Systems zu vermitteln. Die Juniorwahl bietet eine realistische Simulation des Wahlakts, die das politische Interesse der Schülerinnen und Schüler stärken soll. Weitere Informationen zur Juniorwahl sowie zu den schulübergreifenden Ergebnissen finden sich auf der Homepage der Juniorwahl: https://www.juniorwahl.de/sachsen.html.
Wir danken allen Beteiligten, insbesondere unseren Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, für die Unterstützung!
J. Kanefke, Fachkonferenzleiter GRW
weitere Beiträge
13. März 2025
Kurz vor den Ferien hieß es für die Klassenstufen 9 bis 11 "Ab an die Wahlurnen!" Ziwschen dem 10.02. und [...]
13. März 2025
Am 08.02.2025 vertrat Hardy Kujat aus der Klasse 6.2 unser Hannah-Arendt-Gymnasium beim Kreisentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs für den Kreis Leipzig [...]
12. Februar 2025
Im März ist es soweit: Wir nehmen die erste Folge unseres Schul-Podcasts "ECHO - Stimmen aus dem HAG" auf. Dafür [...]