Gymnasium Markranstädt

Startseite » Über uns » Profile

Interdisziplinäres Profil

Heute für morgen interdisziplinär denken und lernen – Unter diesem Motto bietet das interdisziplinäre Profil vernetztes Lernen in drei Themenbereichen über drei Jahre. Hierbei werden jeweils drei Fächer miteinander vernetzt. In Klasse 8 beginnt der Profilunterricht mit dem übergeordneten Thema „Der Mensch als komplexes Lebewesen“ und wird durch die Fächer Kunst, Sport und Biologie gestaltet. Geo, Chemie und GRW arbeiten dann in Klasse 9 zusammen, um den Schülerinnen und Schülern ein vertieftes Verständnis für Klimawandel und Umweltzerstörung als komplexes Ereignis und die damit verbundenen Wechselwirkungen zwischen Menschen, Umwelt und Gesellschaft zu vermitteln. In Klasse 10 steht dann thematisch „Europa und ich – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“ im Mittelpunkt und wird durch Geschichte, Englisch (überwiegend als Verkehrssprache) und GRW umgesetzt.

Hier in animierter Form:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von view.genial.ly zu laden.

Inhalt laden

Sprachliches Profil

Im Rahmen des Profilunterrichts ab Klasse 8 kann an unserem Gymnasium die lateinische Sprache erlernt werden. Nach erfolgreicher Belegung bis einschließlich Klasse 11 erhalten die Schülerinnen das Latinum, welches für zahlreiche Studiengänge Grundvoraussetzung ist. Durch die vermittelten Lerninhalte entwickeln die Schülerinnen ein besseres Sprachverständnis und schulen Kompetenzen, die sie z.B. auch im Deutsch- oder gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht benötigen. Als europäische Kultursprache leistet Latein einen wichtigen Beitrag zur umfassenden humanistischen Bildung aller Schülerinnen. Unsere Schülerinnen haben extra einen kleinen Werbespot gedreht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Chor-Profil

Das Chorprofil ist ein klassenstufenübergreifendes Projekt der 8., 9. und 10. Klassen. Hier wird die Entwicklung der eigenen Stimme gefördert und die eigene musikalische Kompetenz wird unmittelbar geschult. Das gemeinsame Musizieren trägt darüber hinaus auch noch zu einem achtsamen und offenen Miteinander bei, schult die Sozialkompetenz und gibt den Schülerinnen und Schülern in allen Bereichen eine Stimme.

Elternbrief Profilwahl (PDF)