Gymnasium Markranstädt

Jugend forscht | Besondere Lernleistungen (BELL)

Regelmäßig nehmen unsere Schüler an den Wettbewerben „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ teil. Einige Projekte, Erfahrungen und Preisträger wollen wir hier vorstellen.
Gelöscht: Schüler der Klassenstufen 11 und 12 verbinden solche Forschungsarbeiten häufig mit der Anfertigung einer Besonderen Lernleistung (BELL).
Hierzu gehört das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit und deren Verteidigung im Rahmen eines Kolloquiums.

„Komplexe Robotersysteme zur intelligenten Beseitigung von Straßenmüll“ – Jann Wawerek

Vom 26. – 29.05.22 durfte ich am Bundesfinale des größten deutschen Wettbewerbs für Jungforschende – Jugend Forscht – teilnehmen. Nachdem ich zuvor schon auf Regionalebene (Nordwestsachsen) und Landesebene (Sachsen) mit dem ersten Platz in der Sparte Technik als Sieger hervorging, durfte ich mein Projekt nun in Lübeck vor ganz Deutschland präsentieren.

Mein Projekt trägt den Titel „Komplexe Robotersysteme zur intelligenten Beseitigung von Straßenmüll“ und befasst sich mit einem Roboterprototypen, den ich entwickelte, um Parks und Fußgängerbereiche automatisch vom Müll zu befreien.

Die Teilnahme bei Jugend Forscht hat mir unglaublich viele Türen geöffnet – zuletzt die, der beliebten Leipziger Wissenschaftsshow „Circus of Science“.

Abschließend möchte ich mich nochmal bei meinen Betreuern bedanken, die mich den ganzen Weg begleitet haben, sowie insbesondere dem Förderverein des Gymnasium Markranstädts, der es mir finanziell erst möglich gemacht, mein Projekt zu entwickeln.
Bleibt neugierig, Jann Wawerek

„FLUTTER UND DIE ZUKUNFT DER CROSSPLATTFORMENTWICKLUNG AM BEISPIEL DER ENTWICKLUNG VON LERNSOFTWARE“ – Moritz Dulleck

Im Jahr 2019 nahm ich mit dem Projekt erstmalig an Jugend forscht teil und belegte den zweiten Platz in der Regionalrunde. Auch in den darauffolgenden Wochen und Monaten nahm meine Begeisterung für das Projekt nicht ab, weshalb ich 2020 mit einer neuen Version des Programms erneut teilnahm. Des Weiteren war es mir in Kooperation mit der Universität Leipzig möglich, einen Beitrag zum Diesterweg-Stipendium zu leisten, da Dulleck Mathematik auf den für die Stipendiaten bereitgestellten Laptops vorinstalliert wurde.