
In diesem Schuljahr hatten die Deutsch-Leistungskurse der 12. Klassenstufe die außergewöhnliche Gelegenheit, an einer Bildungsfahrt in die „Goldene Stadt Europas“ teilzunehmen.
Am Freitagnachmittag, dem 15. November 2024, machten sich interessierte Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Kurslehrer/-innen Frau Goldammer, Frau Reichel und Herrn Heineke sowie der Schulsozialarbeiterin Frau Barth auf den Weg nach Prag.
Nach der Ankunft blieb zunächst Zeit, die Stadt individuell zu erkunden und vor allem die kulinarische Welt Böhmens zu genießen.
Der Samstag stand ganz im Zeichen Franz Kafkas. Am Morgen begaben wir uns auf einen literarischen Stadtrundgang, der uns zunächst zur Prager Burg führte. Dort besuchten wir auch den imposanten Veitsdom, der mit seiner gotischen Architektur und farbenfrohen Buntglasfenstern beeindruckt.
Schon der Aufstieg durch die schmalen Gassen, verwinkelten Straßen und steilen Treppen vermittelte uns einen ersten Eindruck davon, wie Kafka die Stadt wohl wahrgenommen haben könnte. Kafkas ambivalentes Verhältnis zu Prag – geprägt von Liebe und Beklemmung – ließ sich hier geradezu erahnen.
Ein weiteres Highlight war der Besuch des Kafka-Museums. Die Ausstellung bot nicht nur einen tiefen Einblick in Kafkas Leben und Werk durch Briefe und Manuskripte, sondern auch eine eindrucksvolle Inszenierung seiner oft düsteren Welten. Dunkle Gänge, schmale Treppen und surreale Installationen im Museum unterstrichen auf beeindruckende Weise das Kafkaeske seiner Werke.
Nach einer ausgiebigen Mittagspause liefen wir über die weltberühmte Karlsbrücke bis zum jüdischen Viertel. Auf dem Weg dorthin besichtigten wir weitere Sehenswürdigkeiten, darunter die Astronomische Uhr und das Jan-Hus-Denkmal am Altstädter Ring. Im jüdischen Viertel bestaunten wir die gut restaurierten Bürgerhäuser im Jugendstil sowie mehrere Synagogen.
Der Samstagabend bot erneut Zeit, ganz individuell das vielfältige kulturelle Leben Prags zu entdecken.
Am Sonntag endete unsere Bildungsfahrt. Mit zahlreichen neuen Erkenntnissen und unvergesslichen Eindrücken im Gepäck kehrten wir nach Markranstädt zurück. Für viele war spätestens jetzt klar: Prag ist immer wieder einen Besuch wert!
Text und Bilder: Frau Goldammer, Frau Reichel und Herr Heineke
weitere Beiträge
29. August 2025
In der Woche vom 08.09. bis 12.09. könnt ihr in die verschiedenen Angebote hineinschnuppern und euch entscheiden, welche ihr im [...]
29. August 2025
Das Hannah-Arendt-Gymnasium nimmt auch dieses Jahr als Team am Stadtradeln teil und wird vom 01. bis zum 21.September so viele [...]
25. August 2025
Na, sind euch auch schon die Plakate im Schulhaus aufgefallen? Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr eine [...]