Im Rahmen der Aktion „JuLian – Jugendliteratur anders“ waren wir, die Klasse 10.3, am 25.09.2024 eingeladen, dem Stück „Die Leiden des jungen Werther“ in der Stadtbibliothek Markranstädt beizuwohnen.

Das Stück hatte eine sehr mitreißende Wirkung. Eben diese entstand durch die offen gezeigte Leidenschaft des Schauspielers, David Leubner, der alle Rollen in Personalunion verkörperte. Die 90-minütige emotionale Achterbahnfahrt führte uns durch die Höhen und Tiefen der Wertherliebe zu seiner – für ihn unerreichbaren – Lotte. Deren Ablehnung konnte er schließlich nicht verkraften und sah seinen einzigen Ausweg im Freitod.

Während des Stückes durchbrach Leubner vermehrt die vierte Wand und bezog das Publikum wiederholt in sein Schauspiel ein, indem er einzelne gezielt ansprach, jedoch oft keine Antwort erhielt. Somit gelang es ihm eindrucksvoll zu zeigen, wie verzweifelt Werther bei seinem Freund Wilhelm in Briefen um Hilfe bittet, diese aber ausbleibt – ein Problem mit dem sich viele Hilfesuchenden auch heute noch konfrontiert sehen.

Besonders beeindruckend war für uns, dass David Leubner im anschließenden Publikumsgespräch herausstellte, dass er im Stück, auch nach einem Viertel Jahrtausend, noch immer aktuelle Bezüge feststellt. Sei es der Einzelne, der eine unerwiderte Liebe verkraften muss oder ganz allgemein seinen Platz in der Gesellschaft sucht.

Durch die Authentizität und Leidenschaft, sowie das hohe künstlerische Können des Schauspielers gelang es, den „verstaubten“ Text auch uns als jungem Publikum näher zu bringen und zugänglich zu machen. Am Ende erhielten wir alle noch das Hamburger Leseheft, um die geweckte Neugier am Text nun stillen zu können. Wir bedanken uns herzlich bei der Stadtbibliothek Markranstädt für diese Gelegenheit und willkommene Abwechslung im Schulalltag.

ein Beitrag der Klasse 10.3 und Frau Böhme

weitere Beiträge