
Am Dienstag, dem 31. Januar 2023, konnten wir, der 11grw1 Kurs von Fr. Diegmann, selbst erfahren, was internationale Sicherheitspolitik angewandt bedeutet und verstehen, wie Staaten versuchen, Krisen und Konflikte zu lösen.
Angeleitet durch zwei Jugendoffiziere des Landkreises Leipzig, nahmen wir im Konfliktplanspiel die Rollen von Regierungschefs und Regierungschefinnen ein und versuchten, unter Vermittlung durch die Vereinten Nationen, zu einer Lösung im Syrienkonflikt zu gelangen. Nicht immer einfach.
Beim Abgleich mit der Realität fiel uns schnell auf, dass unsere Lösung gar nicht so weit davon entfernt war und wie notwendig es ist, dass alle am gleichen Strang ziehen und bereit sein müssen, Kompromisse einzugehen. Darüber hinaus setzten wir uns mit wichtigen Themen wie Menschenrechten und Entwicklungshilfe auseinander und konnten feststellen, dass die internationale Presse nicht immer einen einfachen Auftrag hat, der Bevölkerung eine ganzheitliche Berichterstattung zu ermöglichen.
weitere Beiträge
24. November 2023
In einer bewegenden Aktion setzte sich das Team von "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" des Hannah-Arendt-Gymnasiums in Markranstädt [...]
20. November 2023
Am 16. November 2023 konnten wir gemeinsam mit Religionsschülern unseres Gymnasiums und der Oberschule unseren 10. Schulgottesdienst feiern. Wir stellten [...]
24. Oktober 2023
Am 28. und 29. September fand das alljährliche Sportfest des Hannah-Arendt-Gymnasiums Markranstädt statt. Unter der professionellen Moderation von Herrn Peters [...]